Unterstützen Sie jeden Meilenstein auf Ihre Weise

Entdecken Sie Spielzeug, das die Kreativität anregt, die Motorik fördert und die emotionale Intelligenz fördert. Fördern Sie die Entwicklung Ihres Kindes durch zielgerichtetes Spielen!

Treffen Sie uns

So funktioniert es

feature-item-1
Bewerten Sie das Stadium Ihres Kindes

Nutzen Sie unser Quiz, um zu ermitteln, in welchem ​​Entwicklungsstadium Sie sich befinden und welche Fähigkeiten weiter entwickelt werden sollten

feature-item-2
Wählen Sie Fähigkeiten, die Sie entwickeln möchten

Finden Sie in unserem Sortiment Spielzeug, das zur Entwicklung der erforderlichen Fähigkeiten beiträgt und von vielen anderen Eltern und Bildungseinrichtungen ausgewählt wird

feature-item-3
Spielen Sie mit Absicht

Genießen Sie es, spielen Sie, knüpfen Sie Kontakte und sehen Sie, wie Ihr Kind neue Dinge lernt, erkundet und sich beim Spielen engagiert.

Schlüsselkompetenzen für verschiedene Altersgruppen

1-2 JAHRE

3-4 JAHRE

5-7 JAHRE

8-11 JAHRE

Schlüsselkompetenzen für verschiedene Altersgruppen

1-2 JAHRE

  • Motorische Fähigkeiten: Gehen, Laufen, Klettern.
  • Sensorische Erkundung: Berühren, Schmecken, Hören, Beobachten.
  • Sprachentwicklung: Einfache Wörter sagen, einfache Anweisungen befolgen.
  • Soziale Fähigkeiten: Teilen, auf Namen reagieren, einfach mit anderen spielen.
  • Emotionales Bewusstsein: Ausdruck grundlegender Emotionen wie Freude oder Frustration.

1-2 JAHRE

  • Motorische Fähigkeiten: Gehen, Laufen, Klettern.
  • Sensorische Erkundung: Berühren, Schmecken, Hören, Beobachten.
  • Sprachentwicklung: Einfache Wörter sagen, einfache Anweisungen befolgen.
  • Soziale Fähigkeiten: Teilen, auf Namen reagieren, einfach mit anderen spielen.
  • Emotionales Bewusstsein: Ausdruck grundlegender Emotionen wie Freude oder Frustration.

Schlüsselkompetenzen für verschiedene Altersgruppen

3-4 JAHRE

  • Feinmotorik: Zeichnen, Schneiden mit Sicherheitsschere, Stapeln.
  • Sprache und Kommunikation: Sätze bilden, Fragen stellen.
  • Soziale Interaktion: Kooperatives Spiel, abwechselnd.
  • Problemlösung: Einfache Rätsel, Muster erkennen.
  • Fantasievolles Spiel: Rollenspiele, Geschichtenerzählen.

3-4 JAHRE

  • Feinmotorik: Zeichnen, Schneiden mit Sicherheitsschere, Stapeln.
  • Sprache und Kommunikation: Sätze bilden, Fragen stellen.
  • Soziale Interaktion: Kooperatives Spiel, abwechselnd.
  • Problemlösung: Einfache Rätsel, Muster erkennen.
  • Fantasievolles Spiel: Rollenspiele, Geschichtenerzählen.

Schlüsselkompetenzen für verschiedene Altersgruppen

5-7 JAHRE

  • Kognitive Fähigkeiten: Zählen, Buchstaben und Zahlen erkennen.
  • Soziales Verständnis: Empathie entwickeln, Gruppenregeln befolgen.
  • Motorische Koordination: Springen, Hüpfen, Gebrauch von Utensilien.
  • Emotionale Regulierung: Frustration bewältigen, Gefühle mit Worten ausdrücken.
  • Kreatives Denken: Strukturen bauen, basteln, detaillierte Bilder zeichnen.

5-7 JAHRE

  • Kognitive Fähigkeiten: Zählen, Buchstaben und Zahlen erkennen.
  • Soziales Verständnis: Empathie entwickeln, Gruppenregeln befolgen.
  • Motorische Koordination: Springen, Hüpfen, Gebrauch von Utensilien.
  • Emotionale Regulierung: Frustration bewältigen, Gefühle mit Worten ausdrücken.
  • Kreatives Denken: Strukturen bauen, basteln, detaillierte Bilder zeichnen.

Schlüsselkompetenzen für verschiedene Altersgruppen

8-11 JAHRE

  • Kritisches Denken: Komplexere Probleme lösen, Strategien entwickeln.
  • Akademische Fähigkeiten: Flüssiges Lesen, einfache mathematische Operationen.
  • Teamarbeit: Gruppenspiele spielen, an Projekten zusammenarbeiten.
  • Selbstkontrolle: Impulse und Emotionen steuern.
  • Körperliche Fähigkeiten: Verbesserte Koordination, Fahrradfahren.

8-11 JAHRE

  • Kritisches Denken: Komplexere Probleme lösen, Strategien entwickeln.
  • Akademische Fähigkeiten: Flüssiges Lesen, einfache mathematische Operationen.
  • Teamarbeit: Gruppenspiele spielen, an Projekten zusammenarbeiten.
  • Selbstkontrolle: Impulse und Emotionen steuern.
  • Körperliche Fähigkeiten: Verbesserte Koordination, Fahrradfahren.

Nehmen Sie an einem Quiz teil

Mit unserem Quiz können Sie die aktuellen Fähigkeiten und den Spielstil Ihres Kindes einschätzen und herausfinden, welche Fähigkeiten und Bereiche Sie mit unseren Lernspielzeugen entwickeln möchten.

Entwicklungsspielzeug für verschiedene Altersgruppen

Verwenden Sie diesen Block, um eine Beschreibung hinzuzufügen. Zum Entfernen leer lassen.

Warum Spielzeug aus unserem Sortiment wählen?

Fähigkeitenentwicklung durch Spielen

Jedes Spielzeug zielt auf wichtige Entwicklungsbereiche ab, von der Feinmotorik und Problemlösung bis hin zu Kreativität und kritischem Denken – und sorgt so für ein ganzheitliches Wachstum.

Unterstützt durch Forschung und Leidenschaft

Wir wählen jedes Produkt sorgfältig auf der Grundlage seines pädagogischen Werts und seines Entwicklungsnutzens aus, sodass Sie darauf vertrauen können, dass Ihr Kauf wirklich einen Unterschied macht.

Von Eltern und Pädagogen empfohlen

Tausende Familien und Fachleute empfehlen unsere Spielzeuge aufgrund ihrer nachgewiesenen Wirkung auf die kognitive und soziale Entwicklung.

So gestalten Sie die Spielzeit lehrreich, inklusiv und bindungsfördernd!

Erfahren Sie alles Wichtige darüber, wie Sie die Spielzeit Ihres Kindes unterhaltsam gestalten, es einbeziehen und zum Aufbau einer Bindung beitragen können.

Warum wählen

Lern- und Geschicklichkeitsspielzeug

Lern- und Kompetenzspielzeug soll die kognitive, körperliche und emotionale Entwicklung von Kindern fördern. Durch das Spielen verbessern Kinder ihre Problemlösungsfähigkeiten, ihre Kreativität, ihre motorischen Fähigkeiten und ihre sozialen Interaktionen. Diese Spielzeuge machen das Lernen spannend und unterhaltsam und fördern wichtige Fähigkeiten , die ihr Wachstum und ihren zukünftigen Erfolg unterstützen.

Mehr erfahren

Warum wählen

Spielzeug für emotionale und soziale Fähigkeiten

Spielzeug für emotionale und soziale Fähigkeiten hilft Kindern, Empathie, Kommunikation und Beziehungskompetenz zu entwickeln. Durch Rollenspiele und gemeinsame Aktivitäten lernen Kinder, Emotionen zu erkennen, das Teilen zu üben und positive soziale Interaktionen aufzubauen. Dies legt den Grundstein für emotionale Intelligenz und soziale Kompetenz.

Mehr erfahren

WARUM WÄHLEN

Sensorisches und therapeutisches Spiel

Sensorisches und therapeutisches Spielen regt Kinder an, ihre Sinne zu entdecken und fördert gleichzeitig Entspannung und emotionales Wohlbefinden. Diese Aktivitäten fördern die Feinmotorik, Koordination und sensorische Verarbeitung und bieten eine beruhigende und anregende Erfahrung, die sowohl das körperliche als auch das emotionale Wachstum unterstützt.

Mehr erfahren

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie unser Team, um Unterstützung oder Rat zu erhalten!